Bei Glühwein und Erzählungen über Naturwesen
Es ist Abend und wir sitzen wieder am Tisch in unserer Küche. Für heute hatten wir uns Glühwein besorgt. Das Feuerchen haben wir auf Morgen am Tag verschoben, es ist um diese Zeit halt etwas unwirtlich draußen im Gärtchen.
Ich stöberte wieder im Internet nach Beiträgen über Elementarwesen bzw. Naturwesen, las dabei interessante Geschichten und Erlebnisse vor. Dabei ist mir aufgefallen, dass es unterschiedliche Erklärungen zu den Namen der Naturwesen gibt, doch darüber werden wir uns morgen zum Frühstück unterhalten.
Ich nahm das Buch "Die alte Göttin und ihre Pflanzen" von Wolf-Dieter Storl und las etwas aus diesem Buch vor. Wolf-Dieter Storl erzählt in diesem Buch über die Bedeutungen unserer Märchen, die wir alle kennen. Heute ging es um den Haselstrauch im Märchen und welche Rolle er in der Verbindung zur Anderswelt spielt.
Zum Schluss nahm ich meine Gitarre und spielte den Titel "Hallelujah" von Leonard Cohén, der vor wenigen Tagen gestorben ist. Ich wollte unbedingt noch die Harmoniefolge lernen. Es ist ein schönes Lied und es gefiel sowohl Ramona als auch unseren Naturwesen-Besuchern.
Es gibt den Elf, die Elfe und Elben. Da wollte ich gern noch etwas Klarheit für mich in die Begrifflichkeiten bringen. Von unseren geistigen Führern erhielten wir folgendes: "Stellt euch vor, ihr würdet aus der Welt der Naturwesen in unsere Welt schauen. Was würdet ihr aus der nördlichen Region sehen und was zum Beispiel aus der südlichen? Im Süden würdet ihr die Menschen als schwarzhäutig beschreiben, die wenig Kleidung auf dem Körper tragen und im Norden sähen die Menschen ganz anders aus."
Deshalb werde ich vorrangig über unsere Erlebnisse und Erfahrungen berichten, die etwas mit unserer Region zu tun haben, mit den Naturwesen, die hier wohnen.
Doch nun zu den Elfen: "Die Elfe ist weiblich und wir finden sie vor allem auf Wiesen und in Gärten, dort wo Blumen sind. Während der Elf männlich ist und sich mehr im Wald auf und in der Nähe von Bäumen aufhält. Am Waldrand späht er natürlich gern zu den Elfen auf der Wiese, die dort so schön tanzen. Er ist der Behüter der Elfen.
Zu den Elben habe ich folgendes gefunden:
"Nachdem ich (Renate Strang) mich lange mit dem Thema und dem Sprachgebrauch auseinandergesetzt habe, verstehe ich im alten volkstümlichen Sinn das Wort „Elb“ als Oberbegriff für alle Naturwesen, wobei es auch das Volk der Elben gibt. Ich denke, sie sind es, die man früher als Naturgötter verehrte."
Quelle: www.elfenfreunde.de